Hier finden Sie eine aktuelle Auswahl an Veröffentlichungen und Vorträgen.
Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Aktuelle Vorträge und Veröffentlichungen
Vortrag “Reduzierung diffuser Stoffeinträge in Gewässer” in Bochum am 22.03.2018
Vortrag “Gewässerschutzberatung in Trinkwasserschutzgebieten” in Reinhardtsgrimma am 01./02.03.2018
Posterbeiträge zur DBG-Jahrestagung 2017 in Göttingen
Veröffentlichungen
Paulsen, H. M. & Seith, T. (2018): Noten für Stall und Herde – Tierwohl erfassen, beurteilen, verbessern. bioland 10/2018, S. 36-38.
Becker, H. & Beisecker, R. (2018): Bilanzierung von Nährstoffströmen in der Landwirtschaft – hilft die Stoffstrombilanz dem Gewässerschutz? gwf Wasser + Abwasser 10/2018, S. 31-37.
Peter, M., Beisecker, R., Pecoroni, D. & Miller, R. (2018): Nährstoffbilanzierungen zur Erfolgskontrolle der Gewässerschutzberatung. KW 6/2018, S. 332-337.
Beisecker, R., Peter, M. & Miller, R. (2018): Herbst-Nmin-Gehalte als Erfolgsindikatoren der Gewässerschutzberatung in Hessen. KW 6/2018, S. 325-331.
Becker, H. & Beisecker, R. (2017): Praxisversuche zum Gemengeanbau von Mais und Stangenbohnen im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung Hessen. Posterbeitrag zu: DBG Jahrestagung, Göttingen.
Tendler, L., Seith, T. & Beisecker, R. (2017): Winterzwischenfruchtanbau und Stickstoffdynamik im Boden. Posterbeitrag zu: DBG Jahrestagung, Göttingen.
Beisecker, R. & Peter, M. (2017): Gewässerschutzberatung in der Landwirtschaft aus Beratersicht; energie wasser-praxis 08/2017, S. 40-47.
Becker, H. & Beisecker, R. (2017): Vergleich der Stoffstrombilanz nach den Verordnungsentwürfen vom 18.4.2017 und 15.6.2017 mit Nährstoffvergleich nach alter und nach neuer DüV vom 25.6.2017 sowie der Hoftorbilanzierung nach DVGW/DWA-Regelwerk (Aktualisierte Fassung der Kurzstudie vom Mai 2017); DVGW-Kurzstudie, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (Hrsg.), Juli 2017.
Beisecker, R. (2017): Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung – Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 104; Gewässerschutz Wasser Abwasser 245, Tagungsband zur 50. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft; Aachen.
Beisecker, R., Piegholdt, C., Seith, T. & Helbing, F. (2015): Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoff-Düngung – Band I: Kurzfassung; Abschlussbericht zum DVGW-Forschungsvorhaben W1-01-11; Kassel.
Beisecker, R., Piegholdt, C., Seith, T. & Helbing, F. (2015): Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoff-Düngung – Band II: Textband (Auswertungen und Ergebnisse); Abschlussbericht zum DVGW-Forschungsvorhaben W1-01-11; Kassel.
Beisecker, R., Piegholdt, C., Seith, T. & Helbing, F. (2015): Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoff-Düngung – Band III: Dokumentation; Abschlussbericht zum DVGW-Forschungsvorhaben W1-01-11; Kassel.
Tendler, L. & Beisecker, R. (2015): Zwischenfrüchte: Mit so viel Stickstoff können Sie rechnen. In: dlz agrarmagazin. November 2015.
Seith, T. & Beisecker, R. (2015): Vergleich von Berechnungsansätzen zur standortspezifischen Ermittlung der Stickstoff-Mineralisation von Ackerböden. In: Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft „Unsere Böden – Unser Leben“, 05.- 10.09.2015, München.
Becker, H. & Riediger, S. (2015): Streifenbearbeitung und umweltverträgliche Gülleausbringung im Mais. In: Jahrestagung der DBG “Unsere Böden – Unser Leben”, 5.-10.09.2015, München.
Beisecker, R., Piegholdt, C. & Helbing, F. (2015): Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes und Vergleich mit gemessenen Wassergehaltsverläufen unter Feldbedingungen. In: Jahrestagung der DBG “Unsere Böden – Unser Leben”, 5.-10.09.2015, München.
Nadler, S., Becker, H. & Beisecker, R. (2015): Streifenbearbeitung und umweltverträgliche Gülleausbringung im Mais. Posterbeitrag zu: DBG Jahrestagung, München.
Beisecker, R. (2014): Eignung von Gärprodukten aus Biogasanlagen für die landbauliche Verwertung in Trinkwasserschutzgebieten. 47. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft: Gewässerschutz Wasser Abwasser 234, S. 37/1-37/15.
Piegholdt, C., Riediger, S. & Beisecker, R. (2014): Zwischenfrüchte schützen Stickstoff vor Auswaschung. Wieviel N kann gebunden werden? Landwirtschaftliches Wochenblatt 223 (33), S. 23-26.
Seith, T., Kastler, M., Beisecker, R. & Denneborg, M. (2013): Nutzen und Risiken des Einsatzes von Biokohle unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes (Literaturstudie). Tagungsbeitrag zu: DBG Jahrestagung, Berichte der DBG (nicht begutachtete online Publikation).
Beisecker, R., Seith, T., Denneborg, M. , Kastler, M. & Damm, E. (2013): Nutzen und Risiken des Einsatzes von Biokohle. Abschätzung des Gefährdungspotenzials für Gewässer. Abschlussbericht DVGW- Forschungsprojekt.
Beisecker, R. & Pagels, B. (2013): Wirtschaftsdünger optimal nutzen. ACKERplus 07/13, S.26-31.
Beisecker, R., Blankenburg, H., Bittersohl, J., Evers, J., Gröger, J., Jakobson, C., Kubal, C., Meißner, R., Rupp, H., Schrautzer, J., Seeger, J. & Walther, W. (2012): Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen Nutzungen. LAWA-Bund/Länder-Arbeitgemeinschaft Wasser, Abschlussbericht. Kassel/Göttingen.
Beisecker, R. & Petry, D. (2012): Wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Biogaserzeugung. Manuskript zum Vortrag auf dem 25. Mülheimer Wassertechnischem Seminar „Biogaserzeugung und Wasserwirtschaft – Chancen und Risiken“ des IWW GmbH, Mülheim am 24.04.2012.
Mauden, R., Beisecker, R., Böge, S. & Fink , M. (2007): Das Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Weida. Reduzierung des diffusen Stickstoffeintrags aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet der Weida (Thüringen) – Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Thüringer Fernwasserversorgung Erfurt, 2007.
Beisecker, R. (2006): Reduction of diffuse entries from farmland in a catchment in Thuringia (Germany). Water Berlin 2006.
Scheffer, B., Barion, D., Herzberg, A., Litz, N. & Beisecker, R. (2004): Hoftor- und Schlagbilanzen. Wasserwirtschaft 10, ATV-DVWK-Bericht S. 46-48.
Beisecker, R., Gäth, S. & Frede, H.-G. (1998): Landbauliche Verwertung von organischen Abfällen im Spannungsfeld von Bodenschutz und Kreislaufwirtschaft. Z. f. Kulturtechnik u. Landentwicklung 39, 54-59.
Frede, H.-G., Beisecker, R. & Gäth, S. (1994): Long-term impacts of tillage on the soil ecosystem. Z. Pflanzenernähr. Bodenk., 157, 197-203.
Beisecker, R. (1994): Einfluß langjährig unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf das Bodengefüge, die Wasserinfiltration und die Stoffverlagerung eines Löß- und eines Sandbodens. Diss. Uni Gießen 1993, Bodenökologie und Bodengenese Heft 12, Selbstverlag TU Berlin.
Beisecker, R., Gäth, S. & Frede, H.-G. (1991): Auswirkungen langjährig unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf die Porenstruktur und die Wasserinfiltration eines Löß- und eines Sandbodens. Z. f. Kulturtechnik u. Landentwicklung 32, 87-95.
Beisecker, R., Herzog, W., Grossmann, K. & Bach, M. (1992): Veränderung von Bodenkenngrößen in einem Buchen-Eichen-Wald durch militärische Nutzung und deren ökologische Auswirkungen. Verhandlungen der Ges. f. Ökologie 21, 369-373.
Beisecker, R., Meyer, B., & Wildhagen, H. (1988): Versuch „20 Jahre Kali-Steigerung auf dem Dauerversuchsfeld Höckelheim/Südniedersachsen. Kalium-Bilanz und Veränderung der K-Reaktivität im Methodenvergleich eines Löss-Parabraunerde-Agrar-Ökosystems. Göttinger Bodenkundliche Berichte 94, 1-121.
Vorträge
Becker, H. (2018): HUNTER – Berechnung von Nährstoff-, Treibhausgas- und Energiebilanzen im Pflanzenbau mit einem Exceltool. 8. Arbeitsforum Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft, Zürich am 09.10.2018
Becker, H. (2018): HUNTER – developing, testing and introducing an excel tool for sustainability benchmarking in plant production. International Conference on Agricultural GHG Emissions and Food Security – Connecting research to policy and practice, Berlin am 11.09.2018
Beisecker, R. (2018): Gewässerschutzberatung in Trinkwasserschutzgebieten. Trinkwasserschutzgebiete – Workshop und Erfahrungsaustausch mit den Vollzugsbehörden, Reinhardtsgrimma am 01. und 02.03.2018
Beisecker, R. (2017): Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung – Vermeidung diffuser Stoffeinträge aus der Landwirtschaft in Gewässer. 8. Trinkwasser-Abwasser-Tag, Brehna am 19.10.2017
Beisecker, R. (2017): Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung – Das neue DVGW-Arbeitsblatt W104. 50. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, Aachen am 23.03.2017
Beisecker, R. (2017): Gewässerschutzberatung aus Sicht der Berater – Herausforderungen, Probleme, Erfolge. DVGW-Forum Gewässerschutzberatung, Bonn am 16.03.2017
Beisecker, R. (2017): Gefährdet der moderne Ackerbau die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsstabilität? Raiffeisen Informationsveranstaltung, Alsfeld-Eudorf am 23.02.2017
Beisecker, R. (2016): Humus- Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge. Feldtag “Bodenfruchtbarkeit”, Obergrenzebach am 07.09.2016.
Seith, T. & Beisecker, R. (2015): Vergleich zweier Berechnungsansätze zur standortspezifischen Ermittlung der Stickstoff-Mineralisation von Ackerböden. DBG-Tagung 2015, München am 08.09.2015.
Beisecker, R., Piegholdt, C. & Helbing, F. (2015): Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes und Vergleich mit gemessenen Wassergehaltsverläufen unter Feldbedingungen. DBG-Tagung 2015, München am 07.09.2015.
Beisecker, R. (2006-2015): Gewässerschützende Land- und Forstwirtschaft – Probleme und Lösungsansätze. DVGW-Kurs 1 (mehrere Jahre seit 2004).
Beisecker, R. (2014): Vom Substrat zum Gärprodukt – Ausbringung von Gärprodukten in Wasserschutzgebieten. Fachseminar 2014 der Güte Gemeinschaft Gärprodukte e.V. Bremen am 12.03.2014.
Beisecker, R. (2014): Humusgehalte, Stickstoffvorräte und N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat. 6. Erfahrungsaustausch der Gewässerschutzberater der Region Köln, Wasserwerk Hochkirchen der RheinEnergie AG am 10.03.2014.
Beisecker, R. (2013): Biogaserzeugung und Gewässerschutz – Energiepflanzenanbau und Gärresteverwertung bei der Biogasproduktion aus Sicht des Gewässerschutzes. TZW Diskussionsreihe “Biogas und Gewässerschutz”, Karlsruhe am 25.09.2013.
Raffelsiefen, L., Beisecker, R. & Steinicke, C. (2013): Abschätzung der N-Nachlieferung anhand von Auswertungen mehrjähriger Feldversuche sowie Bodenfeuchte- und Temperaturmessungen. DBG-Tagung 2013, Rostock am 09.09.2013.
Seith, T., Beisecker, R., Kastler, M. & Denneborg, M. (2013): Nutzen und Risiken des Einsatzes von Biokohle unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes. DBG-Tagung 2013, Rostock am 09.09.2013.
Riediger, S. & Pagels, B. (2013): Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte – Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). DBG-Tagung 2013, Rostock am 11.09.2013.
Beisecker, R. (2013): WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen – Steigerung der N-Effizienz reduziert N-Verluste. Fachtagung Hochschulverband Witzenhausen, Witzenhausen am 19.07.2013.
Beisecker, R. (2012): Energiepflanzenanbau (Input) und Gärresteverwertung (Output) bei der Biogasproduktion aus Sicht des Gewässerschutzes. Mitgliederversammlung Wasserwirtschaftsverband e.V. Baden-Württemberg, Ettlingen am 11.05.2012.
Beisecker, R. (2012): Wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Biogaserzeugung. 25. Mülheimer Wassertechnisches Seminar “Biogaserzeugung und Wasserwirtschaft – Chancen und Risiken”, IWW GmbH Mühlheim am 24.04.2012.
Beisecker, R. (2011): Energiepflanzenanbau (Biogas) und Gewässerschutz. Informationstag Wasser, DVGW/LDEW, Niedenhausen am 29.11.2011.
Beisecker, R. (2011): Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sicht der DVGW – Sachgerechte Ausbringung von organischen Düngern und deren Ausbringungsbegrenzung. DWA-Seminar, Suderburg am 12.10.2011.
Beisecker, R. (2010): Ist die Forderung der Wasserwirtschaft zur Reduzierung der 170 kg N/ha aus Wirtschaftsdüngern auf 120 kg N/ha machbar und sinnvoll? ALWB-Mitgliederversammlung, Siegelsknippen am 24.03.2010.
Beisecker, R. (2010): Energiepflanzenanbau und Gewässerschutz – ein Widerspruch? DLR-Seminar, Wittlich am 26.01.2010.
Beisecker, R. (2009): Stickstoffbilanz und Düngeverordnung – lassen sich die Qualitätsziele des Gewässerschutzes (WRRL) erreichen? WSG-Beratertagung, Haus Düsse 11.11.2009.
Beisecker, R. (2009): Erneuerbare Energien und vorsorgender Gewässerschutz – ein Widerspruch? gat 2009, Leipzig am 22./23.09.2009.
Beisecker, R. & Herzog, W. (2007): Einfluss der Forstbewirtschaftung auf den Wasser- und Stoffhaushalt in bewaldeten Einzugsgebieten. DWA-Expertengespräch „Diffuse Stoffeinträge aus der Fläche unter naturnahen Nutzungen und urbanen Bereichen“, Hennef/Sieg am 28.11.2007.
Beisecker, R., Fink, M., Kralisch, S. & Mauden, R. (2006): Modellvorhaben Flussgebietsmanagement: Reduzierung des diffusen Stickstoffeintrags aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet der Weida (Thüringen). DWA Wasser- und Bodentage, Feuchtwangen am 25.10.2006.
Beisecker, R., Fink, M., Kralisch, S. & Mauden, R. (2006): Reduzierung des diffusen Stoffeintrags aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet der Weida (Thüringen). Vortrag auf dem internationalen DWA-Symposium „Wasserbewirtschaftung in der Landwirtschaft“. Wasser Berlin, Berlin am 3.-7. April 2006.
Beisecker, R. (2005): Interessenkonflikt Landwirtschaft und Gewässerschutz – Beispiele praktischer Lösungsansätze. 18. Wissenschaftliche Fachtagung Uni Bonn Forum „Gewässerentwicklung und Landnutzung“, Bonn am 09.06.2005.
Beisecker, R. (2005): Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung (DVGW-Arbeitsblatt W 104). DVGW-Forum, Bonn am 07.06.2005.
Beisecker, R. (2005): Modellvorhaben Flussgebietsmanagement: Reduzierung des diffusen Stickstoffeintrags aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet der Weida (Thüringen). DWA-Symposium Wasser, Berlin am 06.04.2005.
Beisecker, R. (2004): Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Weida: 1. Stickstofftransport aus landwirtschaftlich genutzten Flächen in Fließgewässer am Beispiel der Weida (Thüringen). DBG-Workshop zur Umsetzung der WRRL, Kiel am 14.10.2004.
Beisecker, R., Mauden, R. & Herzog, W. (2004): Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Weida: 2. Reduzierung des diffusen Stickstoffeintrags aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet der Weida (Thüringen). DBG-Workshop zur Umsetzung der WRRL, Kiel am 14.10.2004.
Beisecker, R. (2004): Nitrat-Partnerschaft Erfahrungen aus Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben. DVGW-Informationstag WASSER, Oberursel am 23.06.2004.
Beisecker, R. (2003): Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung Technische Regel DVGW-Arbeitsblatt W 104 (Stand Okt. 2003). ATV-DVWK-Seminar „Diffuse Stoffeinträge“, Feuchtwangen am 11.11.2003.
Beisecker, R. (2002): Nitrat im Grundwasser – Wege zur bedarfsgerechten Düngung im Zusammenwirken von Ordnungsrecht und Kooperationsvereinbarungen. DVGW-Informationstag Wasser, Oberursel am 13.06.2002.
Beisecker, R. (2002): WRRL-Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Weida: Reduzierung des diffusen Stickstoffeintrages aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet der Weida (Thüringen). DBG-Workshop, Kiel.